musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die Dreiklang-Verwandtschaften

Um nun die im letzten Kapitel kennengelernten Hauptkadenzen zu erweitern, beschäftigen wir uns zuerst mit der Verwandtschaft der einzelnen Stufendreiklänge zueinander.

Rufen wir uns nochmal die Stufendreiklänge der C-Dur-Tonleiter ins Gedächtnis zurück:

Die Stufendreiklänge der C-Dur Tonleiter

Vergleichen wir nun die einzelnen Akkorde:

Der C-Dur Dreiklang und der D-Moll Dreiklang haben keinen gemeinsamen Ton. Kein gemeinsamer Ton, keine Verwandtschaft. Einfach oder?

Anders sieht der Vergleich des C-Dur Dreiklanges mit dem E-Moll Dreiklang aus. Hier haben wir zwei gemeinsame Töne.

Die Töne E und G sind in beiden Akkorden enthalten. Aber die einzelnen Töne haben eine unterschiedliche Funktion in den jeweiligen Dreiklängen. Im C-Dur Dreiklang ist E die Terz, im E-Moll Dreiklang der Grundton. G ist die Quinte des C-Dur Dreiklangs, im E-Moll Dreiklang die Terz.

Man kann es auch so sehen: Die Terz E-G ist in beiden Akkorden enthalten. Deshalb spricht man auch von Terzverwandtschaft. Da zwei gemeinsame Töne beim Vergleich zweier Dreiklänge den höchsten Verwandtschaftsgrad darstellen (drei gemeinsame Töne wären ja wieder der gleiche Dreiklang) sprechen wir von Akkordverwandtschaft 1. Grades.

Die Dreiklänge C-Dur und F-Dur haben den gemeinsamen Ton C. Beim C-Dur Dreiklang ist C der Grundton, beim F-Dur Dreiklang die Quinte. Hier liegt eine Akkordverwandtschaft 2. Grades vor.

Ebenso beim C-Dur und G-Dur Dreiklang. Hier ist das G der gemeinsame Ton. Im C-Dur Dreiklang die Quinte, im G-Dur Dreiklang der Grundton. Eine Akkordverwandtschaft 2. Grades.

Die Dreiklänge C-Dur und A-Moll haben wieder eine gemeinsame Terz, C-E. Also eine Verwandtschaft 1. Grades.

Die Dreiklänge C-Dur und H-vermindert haben keinen gemeinsamen Ton, sind also auch nicht miteinander verwandt.

Zusammenfassung:

  • C-Dur:
    Verwandtschaft 1. Grades mit A-Moll (gemeinsame Terz C-E) und E-Moll (gemeinsame Terz E-G).
    Verwandtschaft 2. Grades mit F-Dur (gemeinsamer Ton C) und G-Dur (gemeinsamer Ton G).

Nun betrachten wir die restlichen Stufendreiklänge:

  • D-Moll
    Verwandtschaft 1. Grades mit F-Dur (gemeinsame Terz F-A) und mit H-vermindert (gemeinsame Terz D-F).
    Verwandtschaft 2. Grades mit G-Dur (gemeinsamer Ton D) und A-Moll (gemeinsamer Ton A).
  • E-Moll
    Verwandtschaft 1. Grades mit C-Dur (gemeinsame Terz E-G) und mit G-Dur (gemeinsame Terz G-H).
    Verwandtschaft 2. Grades mit A-Moll (gemeinsamer Ton E) und H-vermindert (gemeinsamer Ton H).
  • F-Dur
    Verwandtschaft 1. Grades mit D-Moll (gemeinsame Terz F-A) und mit A-Moll (gemeinsame Terz A-C).
    Verwandtschaft 2. Grades mit C-Dur (gemeinsamer Ton C) und H-vermindert (gemeinsamer Ton F).
  • G-Dur
    Verwandtschaft 1. Grades mit E-Moll (gemeinsame Terz G-H) und mit H-vermindert (gemeinsame Terz H-D).
    Verwandtschaft 2. Grades mit C-Dur (gemeinsamer Ton G) und D-Moll (gemeinsamer Ton D).
  • A-Moll
    Verwandtschaft 1. Grades mit C-Dur (gemeinsame Terz C-E) und mit F-Dur (gemeinsame Terz A-C).
    Verwandtschaft 2. Grades mit D-Moll (gemeinsamer Ton A) und E-Moll (gemeinsamer Ton E).
  • H-vermindert
    Verwandtschaft 1. Grades mit G-Dur (gemeinsame Terz H-D) und mit D-Moll (gemeinsame Terz D-F).
    Verwandtschaft 2. Grades mit E-Moll (gemeinsamer Ton H) und F-Dur (gemeinsamer Ton F).

Eine kleine Übersicht über die Akkordverwandtschaften der C-Dur Tonleiter:

C-Dur Akkordverwandtschaften
Dreiklang 1. Grad 2. Grad
C A- E- F G
D- Ho F G A-
E- C G A- Ho
F D- A- Ho C
G E- Ho C D-
A- F C D- E-
Ho G D- E- F

Hier ist anzumerken, daß zwischen den Verwandtschaften 1. Grades nochmals unterschieden werden kann. Ich will das am Beispiel des C-Dur Dreiklanges erklären. Der C-Dur Dreiklang besteht aus der Terz C-E und der Terz E-G. Die Terz C-E drückt das Tongeschlecht aus (große Terz = Dur). Man bezeichnet sie als die starke Terz (von beiden). Vergleicht man nun die Akkorde A- und E- mit C, so wiederholt sich die Terz C-E in A- und die Terz E-G in E-. Deswegen liegt A- etwas näher bei C als E-.

Im Diagramm sind die Akkorde entsprechend geordnet. Versuche dies auch für die restlichen Akkorde nachzuvollziehen.

Mit diesem Wissen ausgerüstet kannst Du Dich nun an das nächste Kapitel wagen. Aber nicht vergessen: Die Übungen hierzu sind die eigentliche Grundlage!!!

Wer ist online?

Aktuell sind 233 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Super für Schulaufgaben (5.Klasse musisch).

  • Vielen Dank für die tollen Informationen. Sie bieten mir die Auffrischung meiner Kenntnisse und

  • Super Seite! Ich werde hier in Zukunft öfters vorbeischauen. Diese Seite hilft mir wirklich sehr

  • Ich lerne sehr leicht und viel von diesen Seiten! Danke für all die Arbeit, die Du da hinein ges

  • Absolut klasse gemacht diese Seite. Perfekt für ein Selbststudium zusammen gestellt, wie ich es

  • Ein großes Lob für die sehr verständlich aufgebaute Harmonielehre!

  • Wunderbare Seite! Ich habe erstmals das Gefühl eine Schimmer von Harmonie und Rhythmik zu bekomm

  • Großartige Einführung in die Musiktheorie, vielen Dank dafür und bitte weiter so!

  • Eine super Seite, die mich hoffentlich für die C-Prüfung fit macht. Bin heilfroh, auf diese Sei

  • Ich finde, dass der Stoff toll erklärt wird. Viel besser als in unserem Musikunterricht. Ich hab

  • Hier habe ich zum ersten mal eine für mich verständliche Harmonielehre gefunden! Bin sehr froh

  • Vielen Dank für solch eine schöne Seite. Ich bin schon seit Jahren regelmäßig hier. Gebe selb

  • Hier kann kann man sich sehr gut informieren, deine Seite ist echt der Knaller.

  • Ein großes Lob für diese Seite, besonders da sie jedem frei zugänglich ist! Auch die vielen Au

  • Ich finde Du hast hier eine super Seite und ich bin in letzter Zeit fast täglich hier.Echt genia

  • Ich finde deine Website super! Meine jahrelange Angst vor Harmonielehre schwindet dahin... Ganz b

  • Vielen Dank für die ganze Arbeit! Habe jetzt mit meinen 23 Jahren zum ersten mal nicht nach der

  • Vielen Dank für die tolle Aufbereitung der Harmonielehre. Sehr verständlich und sogar unterhalt

  • Für Anfänger sehr übersichtlich und leicht zu lesen.

  • Eine super Seite! Alles sehr gut verständlich und die Texte dazu sind auch sehr erbaulich. Mir h

  • Klasse Seite, dank dir bekomme ich keine 6 in Musik. Danke. Mach weiter so.

  • Eine sehr gute Seite, hat mir schon extrem viel geholfen!!! Toll gemacht!

  • Alles gut… immer weiter so. Ist perfekt für Musiktheorie-Idioten wie mich.

  • musicians-place hat mir sehr gut weitergeholfen!!!

  • Weiter so! Kurz, knapp, sehr gut strukturiert - das Beste, was das Web derzeit dazu hergibt.

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.