musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die Dreiklänge

Nun haben wir uns lange genug mit den Abständen zwischen zwei Tönen beschäftigt.

Wie Du schon weißt können bei einem Intervall auch beide Töne gemeinsam erklingen. Natürlich erklingen in der Musik aber oft mehr als nur zwei Töne gleichzeitig. Bei bestimmten Kombinationen der Töne spricht man von Akkorden.

Der einfachste Akkord ist der Dreiklang. Um einen Dreiklang zu bilden, müssen die Einzeltöne in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Sie müssen jeweils eine Terz (groß oder klein) voneinander Abstand haben.

Einige Beispiele für Dreiklänge:

Beispiele für Dreiklänge

Um Dreiklänge zu bilden, müssen wir Terzen übereinander schichten. Es ergeben sich vier Möglichkeiten der Terzschichtung:

  • große Terz - kleine Terz -> Dur-Dreiklang
  • kleine Terz - große Terz -> Moll - Dreiklang
  • große Terz - große Terz -> Übermäßiger Dreiklang
  • kleine Terz - kleine Terz -> Verminderter Dreiklang

 Der Dur-Dreiklang

Aufbau des Dur-Dreiklangs

Wie Du siehst ist es ganz einfach: Die große Terz zum Grundton C ist E. Dann noch von E aus die kleine Terz E - G bestimmen, fertig ist der Dreiklang. Betrachten wir das Intervall C - G. Wir stellen fest, daß es sich um eine reine Quinte handelt.

Man kann auch sagen ein Dur-Dreiklang besteht aus dem Grundton, der großen Terz und der reinen Quinte, wenn man die Intervalle alle auf den Grundton C bezieht.

 Der Moll-Dreiklang

Aufbau des Moll-Dreiklangs

Der Moll-Dreiklang besteht aus Grundton, der kleinen Terz und der reinen Quinte.

Der einzige Unterschied zwischen Dur- und Moll-Dreiklang ist die Terz. Beim Dur-Dreiklang ist sie groß, beim Moll-Dreiklang ist sie klein.

Deswegen sagt man zur großen Terz auch Dur-Terz und zur kleinen Terz Moll-Terz.

Der übermäßige Dreiklang

Aufbau des übermäßigen Dreiklangs

Beim übermäßigen Dreiklang werden zwei große Terzen übereinandergeschichtet. Dadurch ergibt sich die übermäßige Quinte, die dem Dreiklang auch seinen Namen gibt.

Der Aufbau ist also Grundton, große Terz und übermäßige Quinte.

Der verminderte Dreiklang

Aufbau des verminderten Dreiklangs

Analog zum übermäßigen Dreiklang ergibt sich beim verminderten Dreiklang eine verminderte Quinte.

Der verminderte Dreiklang hat den Aufbau Grundton, kleine Terz und verminderte Quinte.

Nun hast Du die 4 Familien der Dreiklänge kennengelernt. Natürlich gibt es noch weitere Akkorde mit drei Tönen, aber diese weisen keine Terzschichtung auf.

Wer ist online?

Aktuell sind 23 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Toll, dass Du Dein Wissen teilst, ich werden Deine Seite gerne weiterempfehlen!!!

  • Ich finde diese Seite wirklich genial und möchte mich dafür ganz herzlich bedanken. Ich finde h

  • Das ist die beste Seite im Internet zum Thema Harmonielehre. Dass Lösungen zur direkten Selbstko

  • Alle Achtung! Respekt!

  • Ich finde diese Seite sehr hilfreich. Besonders die Onlineübungen finde ich sehr gelungen! Meine

  • Gut, diese Seite gefunden zu haben!!

  • Weiter so! Kurz, knapp, sehr gut strukturiert - das Beste, was das Web derzeit dazu hergibt.

  • Text sehr verständlich für Anfänger geschrieben! Dieser Seite habe ich mein echtes Verständni

  • Keep up the good work!!!!!

  • Tolle Seite! Hat mir schon viel geholfen. Ich hoffe, dass ich dadurch meine Prüfung zum Chorleit

  • Ein dickes Lob an den Macher. Wirklich eine klasse Lernseite, besonders für Anfänger.

  • Das ist die beste Seite des Webs. Wenn ich sie doch nur schon vorher gefunden hätte. Danke!

  • Erst eimal ein großes Kompliment. Habe schon oft den Versuch gemacht, das Notensystem zu durchbl

  • Als ich diese Seite entdeckt habe musste ich feststellen, dass ich nie wirklich tiefer mir der Ha

  • Diese Seite ist meine Rettung! Vielen Dank! Ohne sie könnte ich sofort den Musik-Lk verlassen!

  • Hätte ich diese Seite doch schon während des Studiums gehabt (zum üben...)

  • Ich wollte mich auf diesem Weg für die wertvollen Informationen bedanken. Diese Seite ist wirkli

  • Die Seite ist sehr gut gemacht und die Texte sind einfach zu verstehen. Insgesamt hat mir die Sei

  • Ich habe mich gefreut, die Seite zu entdecken, dann zu stöbern und in Zukunft möchte ich die Ku

  • Bin sehr zufrieden!! Vielen Dank für deine Erklärung der Musiktheorie!!

  • Meine Tochter hat dringend Hilfe für den Musikuntericht gebraucht (Quintenzirkel). Und siehe da,

  • Ich bin glücklich, meine Grundkenntnisse aus der Schule hier auffrischen zu können und alles so

  • Deine Seite wird immer besser, danke für die Gehörbildung. Die wird immer wichtiger. Bitte mach

  • Danke für diese tolle Seite, sie  hilft mir extrem für die Aufnahmeprüfung an der Musikhochsc

  • Wunderbare Seite! Ich habe erstmals das Gefühl eine Schimmer von Harmonie und Rhythmik zu bekomm

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.