musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die Intervalle

Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Töne nacheinander oder gleichzeitig erklingen. Es ist auch egal, ob der zweite Ton höher oder tiefer ist als der erste. Das Intervall ist sozusagen ein absolutes Abstandsmaß für Töne.

Betrachten wir wieder mal unsere (hoffentlich) mittlerweile vertraute C-Dur Tonleiter:

Die altbekannte C-Dur Tonleiter

Wollen wir nun den Abstand zwischen den Noten C und D ausdrücken, so tun wir das mit Hilfe eines Intervalls. Die Namen der Intervalle werden aus dem Lateinischen abgeleitet.

Herleitung der Intervallnamen
lateinisch deutsch Intervall
primus der Erste Prime
secundus der Zweite Sekunde
tertius der Dritte Terz
quartus der Vierte Quarte
quintus der Fünfte Quinte
sextus der Sechste Sexte
septus der Siebte Septime
oktavus der Achte Oktave

Um ein Intervall zu bestimmen, werden wir die Tonschritte abzählen und dann das Intervall entsprechend benennen. Als Grundlage dient uns hierzu die Dur-Tonleiter des Ausgangstons.

Bestimmen wir nun das Intervall C - D: D ist der zweite Ton der C-Dur Tonleiter. Das Intervall C - D ist eine Sekunde.

Dies können wir für alle Töne der Tonleiter fortführen:

Das Intervall C - E ist eine Terz (E ist der dritte Ton in C-Dur),

C - F ist eine Quarte (F ist der vierte Ton in C-Dur),

C - G ist eine Quinte (G ist der fünfte Ton in C-Dur; siehe auch Der Quintenzirkel),

C - A ist eine Sexte (A ist der sechste Ton in C-Dur),

C - H ist eine Septime (H ist der siebte Ton in C-Dur),

C - C ist eine Oktave, wenn das C der achte Ton ist oder

C - C ist eine Prime, wenn es beide mal der gleiche Ton ist.

Hier eine Übersicht:

Die Grundintervalle auf der Klaviertastatur

Für die C-Dur Tonleiter haben wir nun alle Intervalle festgelegt. Nun wollen wir die Intervalle der Töne bestimmen, die nicht aus der C-Dur Tonleiter stammen (in C-Dur eben die schwarzen Tasten).

Betrachten wir beispielsweise das Intervall C - Es. Zählen wir ab, C - D - Es, so erhalten wir eine Terz. Es ist der dritte Ton von C aus gesehen. Nun genügt es nicht zu sagen, das Intervall C - Es sei eine Terz. Dies haben wir ja auch für das Intervall C - E festgelegt.

Wir müssen feiner unterscheiden. Beide Intervalle sind Terzen, aber C - Es ist ein kleineres Intervall als C - E. Deswegen sagt man C - Es ist eine kleine Terz, C - E ist eine große Terz.

Führen wir dies nun für die verbleibenden Töne fort, dann erhalten wir:

C - Des ist eine kleine Sekunde, C - D ist eine große Sekunde,

C - As ist eine kleine Sexte, C - A ist eine große Sexte,

C - Bb ist eine kleine Septime, C - H ist eine große Septime.

Bei der Quarte C - F, der Quinte C - G und der Oktave C - C ist es nicht möglich ein kleines oder großes Intervall anzugeben. Deswegen spricht man hier von reinen Intervallen.

Hier noch mal die reinen, kleinen und großen Intervalle in der Übersicht:

Reine, kleine und große Intervalle auf der Klaviertastatur

Wenn Du jetzt das Stadium "Mir raucht der Kopf" erreicht hast, dann mach erstmal Pause, denn in den nächsten Artikeln zu den Intervallen geht's ans Eingemachte.

Wer ist online?

Aktuell sind 86 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Für Anfänger sehr übersichtlich und leicht zu lesen.

  • Vielen Dank für die ganze Arbeit! Habe jetzt mit meinen 23 Jahren zum ersten mal nicht nach der

  • Eine der besten Seiten, die ich je gesehen habe!!!! Lehrer sollten mit diesen Seiten arbeiten.

  • Großartige Einführung in die Musiktheorie, vielen Dank dafür und bitte weiter so!

  • Ich finde diese Seite sehr hilfreich. Besonders die Onlineübungen finde ich sehr gelungen! Meine

  • Kompliment zu dieser Seite. Es hilft mir sehr, mich auf die Aufnahmeprüfung an einer Berufsfachs

  • Diese Seite ist wirklich toll! Hilft mir sehr für die Vorbereitung auf die Uniaufnahmeprüfung.

  • Ich finde, dass der Stoff toll erklärt wird. Viel besser als in unserem Musikunterricht. Ich hab

  • Danke für diese tolle Seite, sie  hilft mir extrem für die Aufnahmeprüfung an der Musikhochsc

  • Ich lerne sehr leicht und viel von diesen Seiten! Danke für all die Arbeit, die Du da hinein ges

  • Die Seite ist sehr gut gemacht und die Texte sind einfach zu verstehen. Insgesamt hat mir die Sei

  • Ich find es superhilfreich als Musikinteressierter, hier saubere und unverkrampfte Infos zu finde

  • Ich wollte mich auf diesem Weg für die wertvollen Informationen bedanken. Diese Seite ist wirkli

  • Gut, diese Seite gefunden zu haben!!

  • Absolut klasse gemacht diese Seite. Perfekt für ein Selbststudium zusammen gestellt, wie ich es

  • Eine sehr gelungene Seite die genau die Themen behandelt die grad für mein Studium wichtig sind.

  • Als ich diese Seite entdeckt habe musste ich feststellen, dass ich nie wirklich tiefer mir der Ha

  • Tolle Seite! Hat mir wirklich weitergeholfen. Jetzt kann ich endlich mal im Proberaum voll auf di

  • Hier kann man in alle Ruhe Musik lernen, super ! Ich kann nicht gut Noten lesen und hoffe,dass ic

  • Ein großes Lob für Deine Arbeit!

  • Wunderbare Seite! Ich habe erstmals das Gefühl eine Schimmer von Harmonie und Rhythmik zu bekomm

  • Super für Schulaufgaben (5.Klasse musisch).

  • Inhaltlich Top!

  • Keep up the good work!!!!!

  • Tolle Seite! Hat mir schon viel geholfen. Ich hoffe, dass ich dadurch meine Prüfung zum Chorleit

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.