musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Das Notensystem - Einführung in die Notenschrift

Noten,

ein leidiges Thema unter lernenden Musikern.

Ausgerechnet damit musst Du beginnen, wirst Du sagen. Doch um die theoretischen Grundlagen der Musik zu verstehen und uns untereinander auszutauschen brauchen wir so eine Art Schrift. Analog zu unserer gewohnten Schrift wäre die Musik eben die Sprache. Manchen genügt es, auch nur die Sprache ohne Schrift zu beherrschen.

Diese Menschen nennen wir Analphabeten.

Natürlich muss man nicht lesen können um zu sprechen. Genauso ist es mit der Musik, man muss nicht Noten lesen können um zu musizieren. Aber genau wie mit unserer Schrift fallen eben viele Sachen leichter wenn man Musik auch lesen und schreiben kann.

Wer sich also etwas eingehender mit dem Thema Musik befasst oder wer in Bands spielen will, wo Noten an der Tagesordnung sind (z.B. Bigband), wird früher oder später um die Notenschrift nicht herumkommen.

Und da wären wir schon beim Thema.

Es gibt also eine Notenschrift, diese besteht aus Zeichen und Symbolen, auch erweiternd aus den gewohnten Buchstaben und Zahlen.

Diese Symbole werden in ein System aus 5 Linien geschrieben, unser Notensystem, auch 5-Linien-System genannt.

Hier ein Beispiel:

Wirre Noten - ein übles Beispiel ;-)

Haaaaalt!!! Nicht gleich die Seite wegklicken...

Lesen hast Du ja auch nicht an einem Tag gelernt. Schließlich ist dies ein kompliziertes Beispiel, das zu Verstehen einiger Übung bedarf.

Damals in der Schule hast Du ja auch zuerst die einzelnen Buchstaben gelernt.

Fangen wir also ganz von vorne an:

Die Noten werden als Kreise geschrieben. Genau genommen als leichte Ovale. Bei Bedarf werden diese Kreise ausgefüllt, mit Hälsen (das sind die senkrechten Striche) und Fähnchen oder Querbalken versehen. Näheres dazu findest Du in der Rhythmiklehre. Wir begnügen uns einstweilen mit der Darstellung der Noten als Ganze Noten (offener Kreis), Halbe Noten (offener Kreis mit Hals) und Viertelnoten (gefüllter Kreis mit Hals).

Die Noten werden auf oder zwischen die Linien eingetragen und legen so die Tonhöhe fest.

Beispiel für einen tiefen, einen mittelhohen und einen hohen Ton

Um nun genau zu wissen um welchen Ton es sich handelt, müssen wir den Linien und den Zwischenräumen feste Notenwerte zuordnen. Dies geschieht mit dem Notenschlüssel. Da es viele verschiedene Instrumente gibt, manche klingen hoch, manche tief, oder es gibt hohe und tiefe Stimmen, bedient man sich verschiedener Schlüssel um nicht so was lesen zu müssen:

Gaaanz hohe und gaaanz tiefe Noten mit vielen Hilfslinien

Der gebräuchlichste Notenschlüssel ist der Violinschlüssel. Mit seinem Bauch umschließt er die zweite Linie von unten, die G-Linie. Es wird festgelegt, dass die Noten auf dieser Linie ein G darstellen sollen. Deshalb nennt man ihn auch G-Schlüssel.

Violinschlüssel und Note G auf der G-Linie

Es gibt noch einige weitere Schlüssel, der wichtigste davon ist der Bassschlüssel, auch F-Schlüssel genannt. Er wird, wie der Name schon sagt, vorzugsweise für tiefer klingende Instrumente eingesetzt. Die beiden Punkte des Bassschlüssels umschließen die F-Linie, die zweite Linie von oben. Es wird wieder festgelegt, dass alle Noten auf dieser Linie ein F darstellen sollen.

 Bassschlüssel und Note F auf der F-Linie

Nun haben wir genügend Informationen gesammelt um unsere ersten Noten zu lesen:

C-Dur Tonleiter im Violinschlüssel 

C-Dur Tonleiter im Bassschlüssel

Wie Du siehst werden Noten ober- oder unterhalb der 5 Linien mit Hilfslinien dargestellt. Dies ist eine kurze Linie nur an der Stelle, an der auch die Note geschrieben wird, im gleichen Abstand wie die durchgezogenen Linien. Werden noch höhere oder tiefere Noten geschrieben, so werden zusätzliche Linien eingefügt (im schlimmsten Fall wie oben). Naja, ganz so wild wird es schon nicht werden ;-)

So, nun erstmal zurücklehnen und entspannen.
Der erste Teil wäre geschafft.

 

Wer ist online?

Aktuell sind 42 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Einer meiner Workshop-Teilnehmer hat mich auf diese Site aufmerksam gemacht. Ich finde sie sehr g

  • Diese Seite ist wirklich toll! Hilft mir sehr für die Vorbereitung auf die Uniaufnahmeprüfung.

  • Weiter so! Mit gleichem Humor.

  • Keep up the good work!!!!!

  • Ich wollte mich auf diesem Weg für die wertvollen Informationen bedanken. Diese Seite ist wirkli

  • Hätte ich diese Seite doch schon während des Studiums gehabt (zum üben...)

  • Bin sehr zufrieden!! Vielen Dank für deine Erklärung der Musiktheorie!!

  • Vielen vielen Dank für diese Seite, sie ist mir eine große Hilfe!

  • Inhaltlich Top!

  • Super Seite! Ich bin froh das ich sowas hier gefunden habe! Endlich mal gute Unterstützung beim

  • Vielen Dank für die tollen Informationen. Sie bieten mir die Auffrischung meiner Kenntnisse und

  • Ich bin absolut begeistert von der Harmonielehre! Toll finde ich vor allem die vielen Übungen. H

  • Ich muss sagen, dass die Seite einfach genial ist! Großes Lob! Und bevor du diese Seite irgendei

  • Ich find es superhilfreich als Musikinteressierter, hier saubere und unverkrampfte Infos zu finde

  • Weiter so! Kurz, knapp, sehr gut strukturiert - das Beste, was das Web derzeit dazu hergibt.

  • Ich liebe diese Seite, danke fürs bereitstellen!!!

  • Echt tolle Seite, ich hab mein gesamtes Wissen von dieser Seite.

  • Diese Seite gefällt mir seehr gut.Die Erklärungen sind auch 1a und haben mir sehr geholfen.Wirk

  • Gut, diese Seite gefunden zu haben!!

  • Ich habe einige Bücher zur Harmonielehre gelesen. Aber keines war so einfach und logisch aufgeba

  • Ich finde diese Seite wirklich genial und möchte mich dafür ganz herzlich bedanken. Ich finde h

  • Dies ist mein erstes Lob an eine Webseite - ich bin sehr begeistert! Alles sehr verständlich dar

  • Eine super Site, die ich meinen Schülern empfehlen werde!!!

  • Also ich kann einfach nur sagen SUPER SEITE!!! Ich will bald Gitarre studieren und finde hier wic

  • Hier habe ich zum ersten mal eine für mich verständliche Harmonielehre gefunden! Bin sehr froh

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.