musicians-place.de Logo

Kurse für Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik

Die Stufendreiklänge (leitereigene Dreiklänge)

Nun kombinieren wir unser Wissen über Tonleitern und Dreiklänge.

Wir werden eine Tonleiter zugrunde legen und auf jedem Ton der Tonleiter einen Dreiklang aufbauen. Dabei dürfen nur die Töne der Tonleiter verwendet werden.

Hier am Beispiel C-Dur:

Die Stufendreiklänge der C-Dur Tonleiter

Gehen wir alles nochmal langsam durch. Der erste Ton in C-Dur ist C. Nun bestimmst Du die Terz zu C, dazu zählst Du immer zwei Töne in der Tonleiter weiter. Der dritte Ton ist das E. Von diesem Ton aus bestimmst Du wieder die nächste Terz. Zwei Töne weiter liegt das G.

Schon ist der Dreiklang fertig: C - E - G.

Nun solltest Du diesen Dreiklang noch bestimmen. Eine große Terz gefolgt von einer kleinen Terz, das ist ein Dur-Dreiklang.

Genauso geht's mit den nächsten Dreiklängen weiter. D ist der Grundton, die Terz liegt zwei Töne weiter. Also das F. Die nächste Terz (die Quinte des Dreiklangs) ist das A.

Kleine Terz - große Terz. Aha, ein Moll-Dreiklang. Der zweite Stufendreiklang aus C-Dur ist D-Moll.

Versuche das mit den restlichen Dreiklängen ebenso nachzuvollziehen.

Die einzelnen Stufen werden in der Regel mit römischen Ziffern durchnummeriert. Etwa so: A-Moll ist die VI. Stufe aus C-Dur.

Schauen wir uns die entstandenen Dreiklangtypen etwas genauer an: Auf der ersten, vierten und fünften Stufe steht jeweils ein Dur-Dreiklang. Auf der zweiten, dritten und sechsten Stufe steht jeweils ein Moll-Dreiklang. Auf der siebten Stufe finden wir einen verminderten Dreiklang vor.

Dieser Aufbau ist bei jeder Dur-Tonleiter gleich!

In der Praxis wollen wir hauptsächlich wissen aus welcher Tonart ein Akkord (bzw. eine Akkordfolge) stammt. Im Falle eines verminderten Dreiklangs ist dies eindeutig. Er kommt pro Tonart nur einmal vor (auf der VII. Stufe).

Beispiel: Gis vermindert ist die VII. Stufe aus A-Dur.

Problematischer ist die Bestimmung bei den Dur- und Moll-Akkorden. Diese können auf jeweils drei Stufen stehen. Demnach kann ein Dur- oder Moll-Akkord aus drei verschiedenen Tonarten stammen.

Beispiel: Der C-Dur Dreiklang kann die I. Stufe aus C-Dur, die IV. Stufe aus G-Dur oder die V. Stufe aus F-Dur sein.

Beispiel: Der D-Moll Dreiklang kann die II. Stufe aus C-Dur, die III. Stufe aus Bb-Dur oder die VI. Stufe aus F-Dur sein.

Dies mag auf den ersten Blick sehr verwirrend erscheinen. Es ist aber eigentlich sehr einfach. Wenn Du die Übungen gemacht hast, sollte es Dir klarer sein. Viel Spaß dabei!!

Wer ist online?

Aktuell sind 59 Gäste und keine Mitglieder online

Besuchermeinungen

  • Ich liebe diese Seite, danke fürs bereitstellen!!!

  • Vielen Dank für solch eine schöne Seite. Ich bin schon seit Jahren regelmäßig hier. Gebe selb

  • Keep up the good work!!!!!

  • Mit deiner Seite kann man supergut üben und sich abfragen lassen! Echt cool!

  • Absolut klasse gemacht diese Seite. Perfekt für ein Selbststudium zusammen gestellt, wie ich es

  • Ich finde die Seite sehr gut und hilfreich. Zum Lernen auf Prüfungen ist sie perfekt. Am besten

  • Das ist wirklich eine praktische Übungsseite!

  • Alle Achtung! Respekt!

  • Prima, dass sich jemand die Mühe macht solches Wissen zur Verfügung zu stellen!

  • Hier habe ich zum ersten mal eine für mich verständliche Harmonielehre gefunden! Bin sehr froh

  • Meine Tochter hat dringend Hilfe für den Musikuntericht gebraucht (Quintenzirkel). Und siehe da,

  • Einer meiner Workshop-Teilnehmer hat mich auf diese Site aufmerksam gemacht. Ich finde sie sehr g

  • Diese Seite ist wirklich toll! Hilft mir sehr für die Vorbereitung auf die Uniaufnahmeprüfung.

  • Danke das Du sowas Gutes eingerichtet hast das für Jedermann zugänglich sein kann!

  • Erst eimal ein großes Kompliment. Habe schon oft den Versuch gemacht, das Notensystem zu durchbl

  • Text sehr verständlich für Anfänger geschrieben! Dieser Seite habe ich mein echtes Verständni

  • Ich lerne sehr leicht und viel von diesen Seiten! Danke für all die Arbeit, die Du da hinein ges

  • Großartige Einführung in die Musiktheorie, vielen Dank dafür und bitte weiter so!

  • Deine Seite ist Spitze!

  • Weiter so! Kurz, knapp, sehr gut strukturiert - das Beste, was das Web derzeit dazu hergibt.

  • Einfach Super, didaktisch Spitzenklasse!

  • Vielen vielen Dank für diese Seite, sie ist mir eine große Hilfe!

  • Eine super Website. Will wieder anfangen ein Instrument zu spielen und will wieder Kenntnisse in

  • Habe mir gerade ihre beiden ebooks Harmonielehre und Rhythmik gekauft. Wirklich sehr gut, um wied

  • Ich habe mich gefreut, die Seite zu entdecken, dann zu stöbern und in Zukunft möchte ich die Ku

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.